Überparteiliches Komitee Schulcampus Dorf JA
Binningen
Stimmen Sie 2 x JA und wählen Sie in der Stichfrage Ihre bevorzugte Variante!
Das Komitee befürwortet den Baukredit für den Schulcampus Dorf. Es betrachtet es als notwendig, dass ein neues Schulhaus für zwölf Primarschulklassen und fünf Kindergärten mit zwei Turnhallen und einer Aula gebaut wird. Die bestehenden Schulhäuser Margarethen und Pestalozzi müssen saniert und angepasst werden. In der Folge sind die bestehenden Schutzräume sowie das Kunstrasenfeld zu erneuern und die Umgebung neu zu gestalten. Abgestimmt wird über zwei Projektvarianten:
- "Variante Optimiert" mit multifunktionalem, begrüntem Dorfplatz und grösserem, flexibleren Parkraum.
- "Variante Light" mit einer prioritär als Pausenplatz gestalteten Fläche und reduziertem Parkraum.
Das Komitee Schulcampus Dorf empfiehlt den Stimmbürgerinnen und -bürgern zu beiden Varianten JA zu sagen und in der Stichfrage ihrer bevorzugten Variante den Vorzug zu geben.
Unterstützen Sie den Schulcampus Dorf und werden Sie Mitglied! >>>NEWS
Unser Schulraum
Binningen hat erfreulicherweise seit einigen Jahren steigende Schülerzahlen. Um genügend Räume zu haben, mussten viele Provisorien in Schulcontainern (z.B. Birkenweg, Dorfplatz) erstellt werden.
Mit dem Projekt Schulcampus Dorf soll nun definitiver Schulraum am Ort mit dem entsprechenden Bedarf geschaffen werden.
Das neue Gebäude ist so konzipiert, dass es ein nachhaltiger und energieffizienter Bau wird. Dieser wird im Fall von sinkenden Schülerzahlen mit wenig Massnahmen auch für andere Zwecke genutzt werden können.
Gleichzeitig werden die bestehenden, alten Schulhäuser (Margarethen und Pestalozzi) den neuen Raumbedürfnissen angepasst, erdbebensicher gemacht, saniert und isoliert. Nach den Bauarbeiten soll der Dorfplatz für die Bevölkerung attraktiver gestaltet werden.
Das Projekt
Der Einwohnerrat hat das ursprüngliche Projekt des Gemeinderats genau analysiert und mögliche Einsparungen geprüft. Er ist zum Schluss gekommen, dass es sinnvoll ist, der Stimmbevölkerung zwei Varianten vorzulegen:
1. Schulcampus Dorf «Optimiert»: Die Variante unterscheidet sich vom ursprünglichen Projekt dadurch, dass die Position «Kunst am Bau» gestrichen wird und durch Optimierungen und Projektvereinfachungen rund 2.5% des Baukredites eingespart werden. Daraus folgt ein neues Kostendach von CHF 48.4 Mio.
2. Schulcampus Dorf «Light»: Diese Variante sieht vor, dass der Dorfplatz prioritär als Pausenplatz dient und nach Abschluss der Bauarbeiten der Platz wieder hergestellt wird (im Wesentlichen als versiegelte Flächen, ohne neue Begrünungen, Bäume, Fusswege). Diese Variante hat ein Kostendach von CHF 44.4 Mio.
In der Volksabstimmung können die Stimmberechtigten über die beiden Varianten abstimmen. Für den Fall der Stimmengleichheit gibt die Stichfrage den Ausschlag.
Dokumente
Die nun vorliegenden Projektvarianten sind Resultat umfangreicher Abklärungen, Planungen und Analysen. Entsprechend gibt es viele Detailinformationen.
Die wichtigsten Infos finden Sie hier:
- Ergebnis des Projektwettbewerbs Erweiterung Schulcampus Dorf
- Ursprüngliche Projektvorlage des Gemeinderates
- Bericht und Empfehlung der Bau- und Planungskommission des Einwohnerrates
- Beschluss des Einwohnerrates über die Vorlage an die Stimmbevölkerung
- Unterlagen zum Beschluss des Einwohnerrates
- Schulraumplanung und Projektunterlagen
Pläne:
Unsere Motivation
Es ist eine zentrale Aufgabe der Gemeinde für ein Kindergarten und Primarschulangebot zu sorgen. Seit einigen Jahren genügt der in Binningen vorhandene Schulraum nicht mehr. Deshalb haben die Behörden verschiedenste Projekte evaluiert und behelfsmässig Schulraum in Containern geschaffen. Der Einwohnerrat hat schliesslich dem Gemeinderat den Auftrag gegeben im Dorfzentrum ein Projekt für ein zusätzliches Schulhaus vorzulegen.
Die vorliegenden Projektvarianten setzen diesen Auftrag um. Im Rahmen des Projekts soll ein neues, zweckmässiges und flexibel nutzbares Schulhaus geschaffen werden und die beiden bestehenden, dringend sanierungsbedürftigen Schulhäuser (Margarethen und Pestalozzi) bezgl. Erdbebensicherheit, Infrastruktur, Wärmeisolation und Nutzung erneuert werden. Das Bauvorhaben ist aufgrund der engen Platzverhältnisse komplex und aufwändig. Deshalb sind die Kosten für alle Projektteile auch hoch.
Das Komitee betrachtet es aber für Biningen als unerlässlich, dass nach den jahrelangen Abklärungen mit dem vorliegenden Projekt der benötigte Schulraum geschaffen wird.
Möchten Sie mehr erfahren?
Die Zusammenarbeit mit uns soll so einfach wie möglich sein. Sie finden daher alle Informationen zu uns und unseren Aktivitäten auf unserer Website. Sie können auch gerne Kontakt zu uns aufnehmen, um die Details einer möglichen Zusammenarbeit direkt zu besprechen oder um weitere Informationen einzuholen. Wir freuen uns immer von Interessierten zu hören. Wir sind gespannt auf Ihren Beitrag. Zögern Sie nicht und melden Sie sich bei uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bereits Mitglied des Komitees sind:
Simone Abt, Einwohnerrätin und Landrätin SP; Andrea Alt, Einwohnerrätin Die Mitte; Rahel Amacker, Einwohnerrätin Die Mitte; Peter Bertschi, Einwohnerrat EVP; Patricia Bräutigam, Landrätin Die Mitte BL / Präsidentin Die Mitte Frauen BL; Sven Brüschweiler, ehem. Primarschulpräsident; Patrick Bürgler; Beatrice Büschlen, Einwohnerrätin Grüne; Nina Eldridge, Einwohnerrätin GLP; Christian Epple; Antonia Greter, Bildungsfachfrau HF; Thomas Hafner, Einwohnerrat Die Mitte; Sirin Hauri, Einwohnerrätin Grüne; Urs Hauri, Einwohnerrat Grüne; Claude Janiak, Ehemaliger Ständerat BL; Kathrin Knoepfli; Massimo Laffranchi, Bauingenieur; Viviane Laier Simon; Lewin Lempert, Einwohnerrat SP; Gaida Löhr Vanoncini, Primarschulrätin; Samira Marti, Nationalrätin; Marie-Caroline Messerli, Primarschulrätin Binningen; Karin Müller Bürgler, Einwohnerrätin SP, Journalistin; Maja Preiswerk; Marc Schinzel, Präsident Primarschulrat, Einwohnerrat und Landrat FDP; Thomas Schwarb, Einwohnerrat Grüne; Charles Simon, alt Gemeindepräsident; Ruedi Spinnler, Jurist; Felix Strebel, Einwohnerrat SP; Brigitte Strondl, Einwohnerrätin SP; Luzia Sutter Rehmann, Einwohnerrätin Grüne.